- 65 % erneuerbare Energien durch gute Einsteigerlösung abdecken
- Duale Energie – Heizung und Kühlung in einem System
- Hydraulische Sicherheit dank 40-Liter-Trennpuffer
Die Ausgangssituation
Markus und Andrea haben sich Ihren Traum von einem kleinen eigenen Haus erfüllt, die Substanz aus 1978 ist solide. Für die heißen Sommer im Breisgau hätte Andrea gerne eine Klimaanlage. Markus möchte keine zwei Geräte und würde lieber in eine Wärmepumpe investieren, die Wärme und Kühlung gleichermaßen abdeckt.
Die Herausforderung
Die vorhandene Gasheizung aus dem Jahr 2000 ist grundsätzlich noch okay, die Hausbesitzer sind sich aber unsicher, wie lange man noch die Gasheizung tauschen darf – deswegen machen sie es lieber jetzt. Denn ganz auf die Sicherheit des Brennwertkessels wollen beide nicht verzichten. Hinzukommt, dass nach mehreren heißen Sommern über die Anschaffung eines Klimageräts beraten wird. Weil man sich den Garten aber nicht vollstellen will und im ganzen Haus Fußbodenheizung liegt, schlägt der Fachhandwerker den beiden eine Hybridheizung mit dualer Energie vor.
Wichtige Faktoren für die Heizungsplanung
- Fußbodenheizung im ganzen Haus
- Mittlere Dämmung, Kunststofffenster aus 2000
- Wunsch nach Lösung, die auch kühlen kann
- Punktuell hoher Warmwasserbedarf durch Wellnessbad

Die Lösung
Markus und Andrea sind über die gesetzlichen Vorgaben von ihrem Fachhandwerker bestens informiert worden. 65 % erneuerbare Energien können sie ganz einfach mit einer günstigen Luft-/Wasser-Wärmepumpe abdecken – bei milden Temperaturen sogar weitaus mehr. Dabei wird in Zukunft im Sommer mit der BLW Mono-P auch über die Fußbodenheizung gekühlt. Das subtile Herunterkühlen der Räume ohne Luftzug gefällt beiden sehr.
Beim Wechsel des Gaskessels sollte es eine pragmatische Lösung sein, die lange hält. Deshalb haben sich beide mit dem Fachhandwerker für das Basismodell, den WLS entschieden. Reicht für die Spitzenlast und lässt sich einfach ins Hybridsystem integrieren. Zusammen mit einem 300-Liter-Standspeicher sind Markus und Andrea für viele Jahre bestens gerüstet.
- Luft-Wasser-Wärmepumpe BLW Mono-P
- Gas-Brennwerttherme WLS 24
- Standspeicher EAS-W 300
- Heizleistung 24 kW (WLS) + 11 kW (BLW Mono-P)
Staatliche Förderungen
Bis zu 70 % Zuschuss für dein Projekt: Nutze bei nachhaltigen Investitionen die Förderungen, die dir zustehen. Hier findest du alle Infos dazu.
Wärmepumpen-FAQ
Du möchtest eine Wärmepumpe anschaffen, aber hast vorher noch Fragen? In unseren speziellen Wärmepumpen-FAQ findest du die Antworten.

Die Vorteile
Das Fazit
Markus und Andrea haben mit ihrer neuen Heizung nun eine praktische Lösung für ihr Einfamilienhaus gefunden. Sowohl bei minus 10 als auch bei plus 30 Grad Außentemperatur finden sie mit ihrer Hybridheizung die richtige Betriebsart. Der Fachhandwerker hat ihnen alle Elemente genau auf ihre Bedürfnisse ausgelegt: Sicherheit, wenn es mal kalt wird, Kühlung, wenn es zu heiß ist und der Komfort, jederzeit größere Mengen warmes Wasser abrufen zu können. Ein weiteres Projekt haben die beiden schon im Auge: eine PV-Anlage auf dem Dach, um mit dem Strom die Wärmepumpe laufen zu lassen. Die Einbindung in ihr laufendes System ist kein Problem.
Fachhandwerker in deiner Nähe
Erhalte fachkundige Beratung und exzellente Umsetzung von Fachkräften aus deiner Region.