Praktische Lösungen für die Wärmewende
Wärme gegen raues Wetter und den Schutz wertvoller Naturräume: Wir im Norden sind schon immer Experten darin, beides in Einklang zu bringen. Die Dringlichkeit der Wärmewende führt uns allen vor Augen, dass wir diesen Spagat gemeinsam schaffen müssen: Wärme und Komfort, der sich mit unseren Klimazielen vereinen lässt. Die neue Vorgabe ab 2024, nur noch Heizsysteme mit 65 % Erneuerbaren Energien zuzulassen, stellt uns im Heizungsbau jetzt vor eine konkrete Aufgabe.
Wir bei BRÖTJE gehen noch einen Schritt weiter. Denn nachhaltige Wärme muss auch sicher und wirtschaftlich funktionieren, besonders im Bestand. Gleichzeitig wollen wir unsere Partner im Fachhandwerk mit unserem Lösungsbaukasten nachhaltig entlasten. Genau dafür präsentieren wir auf der ISH 2023 unsere neue Generation hybrider Heizungstechnik – ganzheitlich und für reale Anforderungsprofile gedacht, ergänzt um das passende Serviceangebot mit professionellen Trainings und unserem Kundenservice.
Entdecken Sie im Folgenden unsere Produkthighlights und Systemtechnik für die Wärmewende.
Der wirtschaftliche Allrounder für Ein- und Mehrfamilienhäuser
WGB
Gas-Brennwertwandkessel
- Heizleistungen von 2,9 bis 38 kW
- Hoher Normnutzungsgrad von 109 %
- Außerordentlicher Modulationsbereich von bis zu 13 bis 100 %
- NEU: Energiesparender, komfortabler Betrieb durch integrierte witterungsgeführte IWR-Regelung mit großem Farbdisplay
- Geeignet für 20 % Wasserstoffzusatz im Erdgas
- NEU: Überarbeitete Gehäusekonstruktion, modernisiertes Design B-Space WGB3 Der wirtschaftliche Allrounder für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
- NEU: Optimiertes Wärmetauscherkonzept, leichtere, teilweise werkzeuglose Montage/Demontage
- Stufenlos geregelte Hocheffizienz-Heizkreispumpe
- Selbstkalibrierende Verbrennungsregelung, für alle drei Gasarten (E, LL und Flüssiggas) einsetzbar
Hybridlösungen
Gas-Brennwert mit Wärmepumpe und Speicher
Gas-Brennwert mit Solarthermie und Speicher
Die sichere Lösung für Einfamilienhäuser, Reihenhausanlagen oder Etagenwohnungen.
WBS
Gas-Brennwertwandkessel
- Heizleistungen von 2,9 bis 22 kW
- Hoher Normnutzungsgrad von 109 %
- NEU: Energiesparender, komfortabler Betrieb durch integrierte witterungsgeführte IWR-Regelung
- NEU: Überarbeitete Gehäusekonstruktion, modernisiertes Design
- NEU: Optimiertes Wärmetauscherkonzept, leichtere, teilweise werkzeuglose Montage/Demontage
- Stufenlos geregelte Hocheffizienz-Heizkreispumpe
- Geeignet für 20 % Wasserstoffzusatz im Erdgas
Zubehör: Kit 65
Vorteile
BLW NEO B
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
- Heating capacities from 2.4 to 19.2 kW
- Sehr leise, auch bei Volllast
- Modernes, ansprechendes Design
- Schalloptimierte Gehäusekonstruktion
- Einfach und schnell ohne Kälteschein zu installieren
Trinkwasser-Wärmepumpe
BTW-B
Kombispeicher
ETG Luft
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
BLW Eco.1
Hybridlösungen
System für Doppelhaushälften: Gas-Brennwert mit Wärmepumpe
Vorteile
- Sehr gutes Kosten-Nutzenverhältnis
- Bis 16 kW Leistung
- Connectivity: Direkte Kommunikation zwischen Wärmepumpe und Gaskessel
Luft-/Wasser-Wärmepumpe
BLW-C NEO 25
Hybridlösungen
System für Mehrfamilienhäuser/Grundschule/Kleingewerbe: Gas-Brennwert mit Wärmepumpe und Wasseraufbereitung
Vorteile
- Hybrides Lösungsbeispiel auch für größere Anlagen und Leistungsklassen
- Leistungsstarke Wärmepumpe (25 kW, kaskadierbar) im System integriert
- Sichere Heizwasserqualität durch Aufbereitungsmodule
PSW 55
Pufferspeicher
- Zubehörkit mit 55 l Pufferspeicher als Trennpuffer, ausreichend für Wärmepumpen
- Pumpe für die Versorgung des Heizkreis
- Optionale Aufrüstung zu einem Mischerheizkreis, ermöglicht verschiedene Hydraulikschaltungen
- Einfach und schnell zu installieren durch Vormontage
- Lösung für EFH mit geringem Platzangebot bzw. geringer Raumhöhe ( 2 Meter Deckenhöhe reichen)
- Ermöglicht einfache und flexible Einbringung bei engen Treppenhäusern, weil in 2 Teile demontierbar
Power-to-Heat
Photovoltaik-Strom effizient nutzen
- Optimale Integration der Photovoltaik-Anlage in das Heizsystem durch Elektro-Eigennutzungsregler (EER)
- Hohe Eigennutzung des erzeugten PV-Stroms
- Reduzierung der Betriebskosten der Wärmepumpe
- Nutzung des überschüssigen PV-Stroms zur kostengünstigen Warmwasserbereitung
- Berücksichtigung anderer elektrischer Verbraucher (z.B. Wallbox)