Cool bleiben – Heizung in den Sommerbetrieb stellen?

Gezeichnete und ins Bild montierte Cocktailgläser, Sonne und Flamingo-Badering in einem Heizungskeller
Sommerbetrieb im Heizungsraum – welche Möglichkeiten bestehen?

Der Sommer steht vor der Tür und die Temperaturen steigen. Für viele Hausbesitzer stellt sich die Frage, ob die Heizung ausgeschaltet oder auf Sommerbetrieb umgestellt werden soll. Warum der Sommerbetrieb sinnvoll sein kann und wie du die Heizung optimal einstellst, erfährst du im folgenden Artikel.

Warum den Sommerbetrieb nutzen?

Im Sommer ist es in der Regel nicht notwendig, die Räume zu heizen, da die Außentemperaturen ausreichend für Wärme sorgen. Dennoch wird warmes Wasser zum Duschen und Kochen benötigt. Bei Anlagen, bei denen eine manuelle Umschaltung auf Sommerbetrieb möglich ist, bleibt nur die Warmwasserbereitung aktiv, während die Raumheizung abgeschaltet wird. Das spart Energie und senkt die Heizkosten.


Wann sollte die Heizung umgestellt werden?

Der ideale Zeitpunkt für die Umstellung auf Sommerbetrieb hängt von der Witterung ab. Eine gute Orientierung bietet die übliche Heizperiode, die vom 1. Oktober bis zum 30. April dauert. Anfang Mai ist also ein guter Zeitpunkt, um die Heizung auf Sommerbetrieb umzustellen.

So stellst du deine Heizung auf Sommerbetrieb

Moderne Heizsysteme bieten oft eine automatische Umschaltung auf Sommerbetrieb. So zum Beispiel bei Wärmeerzeugern von BRÖTJE: Sie greift, wenn die gemittelte Außentemperatur einen in der Regelung einstellbaren Wert überschreitet. Sie erkennen von allein, wann nicht mehr geheizt werden muss. Bei anderen Modellen kann die Umschaltung manuell erfolgen. Hier kannst du die Anlage meist auf "nur Warmwasser" umstellen. Das geht über das Bedienfeld deiner Heizung.


Viele Anlagen können im Sommer auch auf Standby geschaltet werden. So bleibt die Heizung auch an einem kälteren Sommertag für den Heizbetrieb ausgeschaltet. Das Trinkwarmwasser wird dennoch auf die eingestellte Temperatur erwärmt. Zum Schutz der Anlage ist im Standby ein Frostschutz hinterlegt, der bei Minustemperaturen vor dem Einfrieren schützt, falls die Umschaltung im Herbst auf Automatikbetrieb vergessen wurde.


Wenn du längere Zeit nicht zu Hause bist, kannst du das Ferienprogramm deiner Heizung aktivieren, falls vorhanden. So kannst du noch mehr Energie sparen.


Der Sommer ist zudem eine gute Zeit für die Wartung deiner Gasheizung oder Wartung deiner Wärmepumpe. Lass die Anlage von einem Fachmann überprüfen, damit sie für die nächste Heizperiode bereit ist.


Fazit

Der Sommerbetrieb deiner Heizung hat viele Vorteile. Du sparst Energie, reduzierst deine Heizkosten und sorgst dennoch für warmes Wasser. Mit der richtigen Einstellung und regelmäßiger Wartung kannst du den Wohnkomfort auch in den warmen Monaten erhalten.

Beratung

Welche Wärme-Lösung ist ideal geeignet für welchen Neubau bzw. welche Modernisierung?

Produkte

Von Wärmepumpen über Heizungen bis zu Solar und Speichern: Sieh dich in der BRÖTJE Produktwelt um.