Muss ich meine Wärmepumpe warten lassen?

Stell dir vor, du investierst in eine moderne Wärmepumpe – und dann? Die Technologie ist neu, die Fragen sind zahlreich: Braucht meine Wärmepumpe wirklich eine Wartung? Oder läuft sie einfach so problemlos? In diesem zweiten Teil zum Thema Heizungswartung geben wir dir konkrete Tipps für den Erhalt deiner Wärmepumpe, nachdem wir im ersten Teil die Wartung der Gasheizung betrachtet haben.
Warum ist eine Wartung der Wärmepumpe wichtig?
Eine regelmäßige Wartung deiner Wärmepumpe bietet mehrere Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Eine gut gewartete Anlage arbeitet effizienter und spart Energiekosten.
- Verlängerung der Lebensdauer: Regelmäßige Überprüfungen können die Lebensdauer deiner Wärmepumpe deutlich verlängern.
- Vermeidung von Ausfällen: Potenzielle Probleme werden frühzeitig erkannt und behoben.
- Einhaltung der Garantiebedingungen: Nutzt du die BRÖTJE 5-Jahre-Systemgarantie, ist eine regelmäßige Wartung durch einen Fachhandwerker erforderlich
- Erfüllen von Pflichten: Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestehen Pflichten, die Heizanlage zu warten.
Wie oft sollte eine Wärmepumpe gewartet werden?
Unsere Experten empfehlen, deine Wärmepumpe mindestens einmal jährlich warten zu lassen. Der beste Zeitpunkt ist in der Regel kurz vor der Heizperiode, also im späten Sommer oder frühen Herbst.
Was umfasst eine typische Wartung?
Bei einer professionellen Wartung werden in der Regel folgende Punkte überprüft:
- Kontrolle des Kältekreislaufs auf mögliche Leckagen
- Überprüfung der elektrischen Anschlüsse und Komponenten
- Reinigung von Verdampfer und Kondensator
- Kontrolle der Heizkreisläufe und des Ausdehnungsgefäßes
- Überprüfung der Steuerung und Regelung
Kann ich die Wartung selbst durchführen?
Für die umfassende Wartung und technische Überprüfungen solltest du unbedingt einen Fachhandwerker hinzuziehen.
Einige einfache Arbeiten kannst du selbst durchführen, wie zum Beispiel:
- regelmäßige Reinigung der Außeneinheit von Laub und Schmutz
- Kontrolle des Wasserstands und -drucks im Heizungssystem
- Entlüften der Heizkörper bei Bedarf (siehe Punkt 3 hier)
Fazit: Wartung lohnt sich!
Auch wenn Wärmepumpen als wartungsarm gelten, ist eine regelmäßige Überprüfung durch einen Fachmann oder eine Fachfrau sinnvoll und empfehlenswert. Die Investition in eine jährliche Wartung zahlt sich durch eine höhere Effizienz, längere Lebensdauer und mehr Betriebssicherheit deiner Anlage aus. Letztendlich sparst du dadurch langfristig Kosten und trägst zu einem nachhaltigen Betrieb deines Heizsystems bei.
Wenn du eine Wartung beauftragen oder weitere Fragen hierzu hast, kannst du dich bei uns weiter informieren.
Beratung
Welche Wärme-Lösung ist ideal geeignet für welchen Neubau bzw. welche Modernisierung?
Produkte
Von Wärmepumpen über Heizungen bis zu Solar und Speichern: Sieh dich in der BRÖTJE Produktwelt um.