In fünf Schritten bereit für die Wärmepumpe: Gas-Brennwertwärmezentrum BBK.1

Der bodenstehende Gas-Brennwertkessel BGB und das Gas-Brennwertwärmezentrum BBK.1 lassen sich über die Hybrid-Schnittstelle Kit 65 mit der Außeneinheit der Wärmepumpe BLW Eco oder BLW Mono.1 verbinden.

Eine neue Heizlösung muss her oder eine bestehende Anlage eines Einfamilienhauses soll modernisiert werden? Mit dem Umrüstset Kit 65 von BRÖTJE lässt sich das Gas-Brennwertwärmezentrum BBK.1 in wenigen Schritten mit der Außeneinheit einer Wärmepumpe verbinden und wird so zu einem modernen Hybridsystem.

 

Schritt 1: Vorbereitung

An der Oberseite des Kessels entfernt der Fachhandwerker die Montageplatte. Anschließend wird die Regelungsbox daran befestigt und die Platte wieder eingesetzt. Um besser zugreifen zu können empfiehlt der Hersteller/BRÖTJE, die Kabel der Ionisations- und Zündelektrode sowie den Stellmotor des Umschaltventils vorübergehend zu entfernen.

 

Schritt 2: Hydraulik anschließen 

Zunächst werden das Überlaufventil und die Blindkappen von der Hybridweiche entfernt. Anschließend werden die Vor- und Rücklaufrohre der Wärmepumpe eingesetzt und fachgerecht verschraubt. Danach wird die Pumpenbaugruppe, die aus Pumpe, Schwerkraftsperre und Reduzierstück besteht, zwischen Umschaltventil und Hybridweiche montiert. Bei einer wandbündigen Montage werden die Anschlussrohre des Installationssets verwendet. Sie können nach links oder rechts geführt werden.

 

Schritt 3: Elektrik verbinden

Um einen besseren Zugang zu erhalten, kann das Kesselschaltfeld ausgehakt werden. Im nächsten Schritt wird die Anschlussleiterplatte montiert und mit der Regelungsbox verbunden. Der Netzanschluss erfolgt über die vorgesehenen Steckverbindungen. Danach werden das Umschaltventil und der Systemtemperaturfühler elektrisch angeschlossen. Abschließend wird die L-Bus-Verbindung zur passenden Regelung sowie zum Multiport gemäß Schaltplan hergestellt.

 

Schritt 4: Sensorik und Kommunikation

Bei der Nachrüstung werden bestehende Temperaturfühler auf die neue Leiterplatte umgesteckt. Auch der Außentemperaturfühler wird an die Leiterplatte angeschlossen. Die Kommunikationsleitung zur Außeneinheit der Wärmepumpe wird an der vorgesehenen Klemme angeschlossen. Bei Schichtenspeichern muss der Clip-Fühler vom Vorlauf in den Rücklauf umgesteckt werden.

 

Schritt 5: Inbetriebnahme

Vor dem Start muss die Schwerkraftsperre geprüft werden. Bei einem zweiten Heizkreis muss diese geschlossen werden. In der Werkseinstellung übernimmt die Wärmepumpe die Hauptversorgung und der Kessel wird bei Bedarf zugeschaltet. Der Hybridmodus lässt sich individuell anpassen.

 

Ab sofort ist die Heizungsanlage also Hybrid-ready für die Nutzung mit den vorgeschriebenen 65 % Energieanteil aus erneuerbaren Quellen. Über das Bedienfeld des Gas-Brennwertkessels oder über die App sind alle Funktionen von Gasheizung, Wärmepumpe und Hybrid-Betrieb regelbar.

 

Die Außeneinheit der Wärmepumpe kann jederzeit schnell und einfach ergänzt werden. Möglich ist das mit den Modellen BLW Mono.1 und BLW Eco von BRÖTJE. Das Gas-Brennwertwärmezentrum BBK.1 mit integriertem Hybrid-Trinkwasserspeicher fungiert dann zusammen mit der Schnittstelle Kit 65 als Inneneinheit.

Pressemitteilungen

Hier findest du alle Pressemitteilungen, Ansprechpartner und weitere Medien.

Referenzobjekte

Hier findest du Referenzobjekte, in denen BRÖTJE Technik bereits verbaut wurde.